Das mathematisch-naturwissenschaftlich profilierte Lyonel-Feininger-Gymnasium liegt im geschichtsträchtigen Landkreis Weimarer Land des Freistaates Thüringen. Es erfüllt in unmittelbarer Nähe zur Kulturstadt Weimar unter besonderer Bezugnahme zum Leben und Schaffen Lyonel Feiningers seinen Bildungs- und Erziehungsauftrag. In der Tradition des Weltbildes des Bauhauses werden die Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums zur Offenheit, Praxisnähe, Kreativität, Experimentierfreudigkeit und Internationalität erzogen, um Veränderungen in der Gesellschaft analysieren zu können und sich auf diesen Wandel innovationsfreudig einzustellen.
Im Januar 2006 sind von der Schulkonferenz des Gymnasiums die nachfolgenden Schwerpunkte (Leitsätze) beschlossen worden. Diese Leitsätze wurden in einem zielgerichteten Prozess von Lehrern, Schülern und Eltern erarbeitet.
In unserer Schule legen wir Wert darauf, miteinander zu lernen, uns gegenseitig zu fördern und zu fordern, um ein hohes Bildungsniveau zu erreichen.
In unserer Schule legen wir Wert auf eine Lern- und Arbeitskultur, die die Persönlichkeitsentwicklung jedes Einzelnen fördert.
In unserer Schule legen wir Wert auf ein faires Miteinander, das für uns gegenseitige Akzeptanz und Achtung, Gerechtigkeit und Ehrlichkeit, Offenheit und Toleranz sowie Mitbestimmung aller bedeutet. In unserer Schule legen wir Wert darauf, die Schüler zu befähigen, sich selbstständig und kritisch den Herausforderungen des Lebens zu stellen.
In unserer Schule legen wir Wert darauf, Traditionen zu pflegen, internationale Kontakte aufzubauen sowie die Verbundenheit zur Schule und zum Weimarer Land zu entwickeln und zu festigen.
In unserer Schule legen wir Wert auf ein umweltbewusstes Handeln.
In unserer Schule legen wir Wert darauf, uns mit dem Leben und Wirken Lyonel Feiningers kreativ auseinander zu setzen.
Im Einzelnen sollen die Schwerpunkte dieses Leitbildes durch die nachfolgenden Arbeitsgemeinschaften verwirklicht werden. Dabei stellt die Reihenfolge keine Prioritätsfestlegung dar, sondern kann beliebig geändert werden.
Ziel: Erhöhung der Effektivität des Unterrichts durch Methodenvielfalt
Erarbeiten von Methodentagebüchern auf der Grundlage vielfältiger und moderner Methoden
Nutzen neuer Techniken und Medien
Kooperation der Fachlehrer
Teamarbeit von Lehrern und Schülern
Gruppenarbeit
Projektarbeit
Teilnahme an Leistungsvergleichen
Überarbeitung und Festlegung der schulinternen Empfehlungen für die Vorbereitung und Führung von Lernentwicklungsgesprächen sowie die Erstellung der Lernentwicklungsbögen
Ziel: Bewusstmachen, Formulieren und Einhalten festgelegter Normen
Aufstellen von Klassen- und Kursregeln für ein faires Miteinander
Sichtbarmachen der Regeln und Handeln nach diesen
Ausbildung der Schüler zu Streitschlichtern
Einbinden der Schüler, Eltern und Lehrer in Entscheidungsprozesse
Einbeziehung von Austausch- und Gastschülern
Aufgabenbeschreibung 2020/21
Für die AG ‚Faires Miteinander‘ steht die Schule als Ort der Begegnung und des sozialen Kontakts im Mittelpunkt ihres Interesses. Das Ziel ist es, durch wirksame Steuerung des Schulalltags allgemeine Werte wie gegenseitige Akzeptanz und Achtung sowie Ehrlichkeit und Gerechtigkeit für alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer erfahrbar zu machen. Insofern geht es der Arbeitsgruppe darum, die Sozial- und Selbstkompetenz aller am Schulleben Beteiligen zu stärken. Das Lyonel-Feininger-Gymnasium soll ein Ort des Lehrens und Lernens sein, ebenso wie ein Ort der positiven zwischenmenschlichen Begegnungen. Dafür werden unter anderem die Streitschlichterausbildung begleitet, Klassenlehrer bei ihrer Arbeit in den Kommunikationsstunden unterstützt und an der Fortschreibung für Konzepte der Schulentwicklung mitgewirkt. Darüber hinaus werden Handreichungen und Empfehlungen erarbeitet und weiterentwickelt, die zum Beispiel die Gespräche zur Lernentwicklung oder andere Aktivitäten der Elternarbeit betreffen.
Ziel: Verbindung von Unterrichtsthemen mit einer Fremsprache (CLIL - content and language - integrated learning)
in den Klassenstufen 9/10 sind insgesamt mindestens 50 Unterrichtsstunden bilingualer Sachfachunterricht für alle Schüler verpflichtend
Gegenstand des Unterrichts bilden Inhalte und Methoden des jeweiligen Sachfaches
Teilnahme von 6 Kolleginnen am Erasmus-Projekt zur Methodenschulung für den bilingualen Unterricht und Erweiterung der Sprachkenntnisse
Sachfächer, in denen der bilinguale Unterricht erfolgt, sind Geografie, Geschichte, Musik, Sozialkunde, Wirtschaft/Recht, Biologie und Kunst – je nach Einsatz der befähigten Kollegen in den Klassen 9 und 10
Mit der Durchführung eines bilingualen Tages in den Klassenstufen 9 und 10 werden weitere Unterrichtsfächer integriert.
Ziel: Kennenlernen des Lebens und des vielfältigen Schaffens Lyonel Feiningers sowie die kreative und kritische Auseinandersetzung jedes Einzelnen mit seiner Persönlichkeit und dem Weltbild des Bauhauses
klassenweises / altersspezifisches Erarbeiten der Biografie
Ausrichtung des Kunstunterrichtes auf verschiedene Stilformen seiner Werke
Teilnahme am Feininger-Pleinair
Zusammenarbeit mit Institutionen, die sich mit dem Leben und Wirken Lyonel Feiningers auseinandersetzen