Leitbild des Lyonel-Feininger-Gymnasiums
Das mathematisch-naturwissenschaftlich profilierte Lyonel-Feininger-Gymnasium liegt im geschichtsträchtigen Landkreis Weimarer Land des Freistaates Thüringen. Es erfüllt in unmittelbarer Nähe zur Kulturstadt Weimar unter besonderer Bezugnahme zum Leben und Schaffen Lyonel Feiningers seinen Bildungs- und Erziehungsauftrag. In der Tradition des Weltbildes des Bauhauses werden die Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums zur Offenheit, Praxisnähe, Kreativität, Experimentierfreudigkeit und Internationalität erzogen, um Veränderungen in der Gesellschaft analysieren zu können und sich auf diesen Wandel innovationsfreudig einzustellen.
Im Januar 2006 sind von der Schulkonferenz des Gymnasiums die nachfolgenden Schwerpunkte (Leitsätze) beschlossen worden. Diese Leitsätze wurden in einem zielgerichteten Prozess von Lehrern, Schülern und Eltern erarbeitet.
In unserer Schule legen wir Wert darauf, miteinander zu lernen, uns gegenseitig zu fördern und zu fordern, um ein hohes Bildungsniveau zu erreichen. |
In unserer Schule legen wir Wert auf eine Lern- und Arbeitskultur, die die Persönlichkeitsentwicklung jedes Einzelnen fördert. |
In unserer Schule legen wir Wert auf ein faires Miteinander, das für uns gegenseitige Akzeptanz und Achtung, Gerechtigkeit und Ehrlichkeit, Offenheit und Toleranz sowie Mitbestimmung aller bedeutet. In unserer Schule legen wir Wert darauf, die Schüler zu befähigen, sich selbstständig und kritisch den Herausforderungen des Lebens zu stellen. |
In unserer Schule legen wir Wert darauf, Traditionen zu pflegen, internationale Kontakte aufzubauen sowie die Verbundenheit zur Schule und zum Weimarer Land zu entwickeln und zu festigen. |
In unserer Schule legen wir Wert auf ein umweltbewusstes Handeln. |
In unserer Schule legen wir Wert darauf, uns mit dem Leben und Wirken Lyonel Feiningers kreativ auseinander zu setzen. |
Im Einzelnen sollen die Schwerpunkte dieses Leitbildes durch die nachfolgenden Arbeitsgemeinschaften verwirklicht werden. Dabei stellt die Reihenfolge keine Prioritätsfestlegung dar, sondern kann beliebig geändert werden.
Lern- und Arbeitskultur ...
Ziel: Erhöhung der Effektivität des Unterrichts durch Methodenvielfalt
- Erarbeiten von Methodentagebüchern auf der Grundlage vielfältiger und moderner Methoden
- Nutzen neuer Techniken und Medien
- Kooperation der Fachlehrer
- Teamarbeit von Lehrern und Schülern
- Gruppenarbeit
- Projektarbeit
- Teilnahme an Leistungsvergleichen
- Überarbeitung und Festlegung der schulinternen Empfehlungen für die Vorbereitung und Führung von Lernentwicklungsgesprächen sowie die Erstellung der Lernentwicklungsbögen
Faires Miteinander ...
Ziel: Bewusstmachen, Formulieren und Einhalten festgelegter Normen
- Aufstellen von Klassen- und Kursregeln für ein faires Miteinander
- Sichtbarmachen der Regeln und Handeln nach diesen
- Ausbildung der Schüler zu Streitschlichtern
- Einbinden der Schüler, Eltern und Lehrer in Entscheidungsprozesse
- Einbeziehung von Austausch- und Gastschülern
Aufgabenbeschreibung 2020/21
Für die AG ‚Faires Miteinander‘ steht die Schule als Ort der Begegnung und des sozialen Kontakts im Mittelpunkt ihres Interesses. Das Ziel ist es, durch wirksame Steuerung des Schulalltags allgemeine Werte wie gegenseitige Akzeptanz und Achtung sowie Ehrlichkeit und Gerechtigkeit für alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer erfahrbar zu machen. Insofern geht es der Arbeitsgruppe darum, die Sozial- und Selbstkompetenz aller am Schulleben Beteiligen zu stärken. Das Lyonel-Feininger-Gymnasium soll ein Ort des Lehrens und Lernens sein, ebenso wie ein Ort der positiven zwischenmenschlichen Begegnungen. Dafür werden unter anderem die Streitschlichterausbildung begleitet, Klassenlehrer bei ihrer Arbeit in den Kommunikationsstunden unterstützt und an der Fortschreibung für Konzepte der Schulentwicklung mitgewirkt. Darüber hinaus werden Handreichungen und Empfehlungen erarbeitet und weiterentwickelt, die zum Beispiel die Gespräche zur Lernentwicklung oder andere Aktivitäten der Elternarbeit betreffen.
Bilingualer Unterricht ...
Ziel: Verbindung von Unterrichtsthemen mit einer Fremsprache (CLIL - content and language - integrated learning)
- in den Klassenstufen 9/10 sind insgesamt mindestens 50 Unterrichtsstunden bilingualer Sachfachunterricht für alle Schüler verpflichtend
- Gegenstand des Unterrichts bilden Inhalte und Methoden des jeweiligen Sachfaches
- Teilnahme von 6 Kolleginnen am Erasmus-Projekt zur Methodenschulung für den bilingualen Unterricht und Erweiterung der Sprachkenntnisse
- Sachfächer, in denen der bilinguale Unterricht erfolgt, sind Geografie, Geschichte, Musik, Sozialkunde, Wirtschaft/Recht, Biologie und Kunst – je nach Einsatz der befähigten Kollegen in den Klassen 9 und 10
- Mit der Durchführung eines bilingualen Tages in den Klassenstufen 9 und 10 werden weitere Unterrichtsfächer integriert.
Traditionen unseres Gymnasiums ...
Ziel: Entwickeln und Pflegen von Traditionen an unserer Schule
- Verstärkung der öffentlichen Präsenz unserer Schule
- Teilnahme an der Ausschreibung „Umweltschule Europa“
- Unterstützung der Umweltgruppe beim umweltbewussten Handeln im Schulalltag
- Schulfest
- Tag der offenen Tür
- Schnuppertag für Grundschüler
- Schülerzeitung
- Jahreskalender
- Absolvententreffen
Leben und Wirken Lyonel Feiningers ...
Ziel: Kennenlernen des Lebens und des vielfältigen Schaffens Lyonel Feiningers sowie die kreative und kritische Auseinandersetzung jedes Einzelnen mit seiner Persönlichkeit und dem Weltbild des Bauhauses
- klassenweises / altersspezifisches Erarbeiten der Biografie
- Ausrichtung des Kunstunterrichtes auf verschiedene Stilformen seiner Werke
- Teilnahme am Feininger-Pleinair
- Zusammenarbeit mit Institutionen, die sich mit dem Leben und Wirken Lyonel Feiningers auseinandersetzen
- Weltbild des Bauhauses
Arbeitsgruppe Team 4.0 ...
Gründung zu Beginn Schuljahr 2020/21
Ziel: Verbesserung/Erweiterung der Digitalisierung am LFG
- Erreichte Ziele:
- Einführung des elektronischen Notenbuchs
- Schwerpunktarbeit im Schuljahr 22/23:
- Planung und Durchführung von entsprechenden Fortbildungen (Apps, Dokumentenverarbeitung, Umgang mit dig. Medien, …)
- Zugang für das elektronische Notenbuch für Schüler/Eltern einführen
Die Arbeitsgruppe Team 4.0 hat das Ziel, die Digitalisierung am Lyonel-Feininger-Gymnasium voranzubringen. Mit gezielten Fortbildungen im Kollegium möchten wir die Digitalisierung an unserer Schule vorantreiben, um einen zeitgemäßen Unterricht anzubieten. Schüler*innen und Eltern sollen zukünftig einen personalisierten Zugang für das elektronische Notenbuch erhalten, um den eigenen Leistungsstand stets im Blick zu behalten.
Weitere Hinweise und Wünsche nehmen wir gerne entgegen.
Ansprechpartner/in:
Frau Bardehle, Frau Müller, Frau Schenk, Herr Kriegel, Herr Hausknecht, Herr Apel (Leitung)
Öffentlichkeitsarbeit ...
Ziele und Maßnahmen
- regelmäßige Berichterstattung aus dem Schulleben in den Gemeindejournalen
- rechtzeitige Einladung der Tagespresse zu aktuellen Veranstaltungen bzw. Berichterstattung in der Tagespresse
- Mitwirkung bei der Ausgestaltung des Schulhauses bei Schulveranstaltungen
- Neugestaltung des Informationsflyers
- Sammlung von Klassenberichten mit dem Ziel, ein neues Jahrbuch zu gestalten
Umwelt ...
Ziele
- Schüler und Lehrer sollen zum umweltbewussten Verhalten angeregt werden.
- Förderung einer gesunden Lebensweise
- Gestaltung des Schulumfeldes
- Durchführung von Projekten zur gesunden Lebensweise
Maßnahmen
- Teilnahme am Wettbewerb „Be smart, don’tstart“
- Unterstützung von Seminarfacharbeiten
- Arbeiten in der Arbeitsgemeinschaft „Umwelt“ für die 5. / 6. Klassen
Berufs- und Studienorientierung ...
Die Berufs- und Studienorientierung nimmt am Lyonel-Feininger-Gymnasium Mellingen/Berlstedt einen besonderen Stellenwert ein. Ab Klasse 7 beginnen die SchülerInnen mit Stärken/Schwächen Analysen und ersten Reflexionen sich mit ihrer zukünftigen Berufswahl zu beschäftigen.
In Klasse 8 erleben sie dann eine erste Intensivwoche, mit kleinen Praktikumserfahrungen. Die SchülerInnen besuchen Betriebe der Region und begeben sich in ein zweitägiges Sozialpraktikum. Dabei durchlaufen sie bereits einen kleinen Bewerbungsprozess und sammeln Praxiserfahrungen. Zum Abschluss der Woche werden die gemachten Erfahrungen reflektiert und der Berufsberater der Schule stellt sich vor.
Im neunten Schuljahr durchlaufen die SchülerInnen 5 verschiedene Berufsfelder bei Bildungsträgern in Weimar und erweitern auf diese Art ihren Horizont für möglich Berufe.
Die Klasse 10 stellt mit dem Übergang in die Oberstufe die Schwelle zwischen Berufs- und Studienorientierung dar. Im Zentrum steht ein zweiwöchiges Betriebspraktikum.
Ab Klasse 11 liegt der Fokus ganz klar auf der Studienorientierung, welche im Akademischen Praktikum besonders zum Ausdruck kommt. Die SchülerInnen lernen eine Universität, eine Fachhochschule sowie die Option zum Dualen Studieren kennen. Außerdem durchlaufen sie an einem Tag ein Assessmentcenter Training.
Zur besonderen Umrahmung des Programms in den einzelnen Jahrgängen gestalten wir jedes Jahr den Tag der Berufs- und Studienorientierung exklusiv für unsere Schülerinnen und Schüler. An diesem Tag finden sich ca. 30 Unternehmen und Hochschulen in Mellingen zusammen und geben den SchülerInnen die Möglichkeit etwas über berufliche Optionen und Einstellungsbedingungen zu erfahren. In anschließenden Workshops lassen sich die Gespräche des Vormittags weiter vertiefen.
In der Hoffnung mit differenzierten Angeboten einen Beitrag zur Berufs- und Studienorientierung leisten zu können, arbeiten die Mitglieder der AG stetig an der Verbesserung und Weiterentwicklung des schulinternen Konzeptes.
Formulare zum Download
- Betriebspraktikum Bewertung
- Betriebspraktikum Bewertungskriterien Firma
- Betriebspraktikum Elternbrief
- Betriebspraktikum Firmenanschreiben
- Betriebspraktikum Firmeninformation
- Betriebspraktikum Organisation
- Betriebspraktikum Rückmeldung Firma
LehrerInnengesundheit
Eine gute Schule braucht gesunde LehrerInnen,
Zahlreiche Studien belegen immer wieder, dass die Unterrichtsqualitätmaßgeblich von der Lehrperson abhängt. Insofern ist es essentiell für die Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrages, dass die Lehrkräfte unserer Schule gesund bleiben - insbesondere in Anbetracht der aktuellen Lage, die durch LehrerInnenmangel und stetig neue Anforderungen gekennzeichnet ist. Aus diesen Gründen heraus hat sich in diesem Schuljahr 2022/23 eine neue AG formiert, die sich diesem Thema annehmen wird. Neben der Erstellung eines eigenen Gesundheitskonzeptes wird es zentral um die konkrete Gestaltung von Lösungsansätzen gehen, die der Gesunderhaltung des pädagogischen Personals dienen und somit auch zu einer entspannten und wertschätzenden Lern- und Arbeitsatmosphäre beitragen sollen.