Leitbild des Lyonel-Feininger-Gymnasiums

Das mathematisch-naturwissenschaftlich profilierte Lyonel-Feininger-Gymnasium liegt im geschichtsträchtigen Landkreis Weimarer Land des Freistaates Thüringen. Es erfüllt in unmittelbarer Nähe zur Kulturstadt Weimar unter besonderer Bezugnahme zum Leben und Schaffen Lyonel Feiningers seinen Bildungs- und Erziehungsauftrag. In der Tradition des Weltbildes des Bauhauses werden die Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums zur Offenheit, Praxisnähe, Kreativität, Experimentierfreudigkeit und Internationalität erzogen, um Veränderungen in der Gesellschaft analysieren zu können und sich auf diesen Wandel innovationsfreudig einzustellen.
Im Januar 2006 sind von der Schulkonferenz des Gymnasiums die nachfolgenden Schwerpunkte (Leitsätze) beschlossen worden. Diese Leitsätze wurden in einem zielgerichteten Prozess von Lehrern, Schülern und Eltern erarbeitet.
In unserer Schule legen wir Wert darauf, miteinander zu lernen, uns gegenseitig zu fördern und zu fordern, um ein hohes Bildungsniveau zu erreichen. |
In unserer Schule legen wir Wert auf eine Lern- und Arbeitskultur, die die Persönlichkeitsentwicklung jedes Einzelnen fördert. |
In unserer Schule legen wir Wert auf ein faires Miteinander, das für uns gegenseitige Akzeptanz und Achtung, Gerechtigkeit und Ehrlichkeit, Offenheit und Toleranz sowie Mitbestimmung aller bedeutet. In unserer Schule legen wir Wert darauf, die Schüler zu befähigen, sich selbstständig und kritisch den Herausforderungen des Lebens zu stellen. |
In unserer Schule legen wir Wert darauf, Traditionen zu pflegen, internationale Kontakte aufzubauen sowie die Verbundenheit zur Schule und zum Weimarer Land zu entwickeln und zu festigen. |
In unserer Schule legen wir Wert auf ein umweltbewusstes Handeln. |
In unserer Schule legen wir Wert darauf, uns mit dem Leben und Wirken Lyonel Feiningers kreativ auseinander zu setzen. |
Im Einzelnen sollen die Schwerpunkte dieses Leitbildes durch die nachfolgenden Arbeitsgemeinschaften verwirklicht werden. Dabei stellt die Reihenfolge keine Prioritätsfestlegung dar, sondern kann beliebig geändert werden.
Medien und Recht ...
Informationen folgen ...
Faires Miteinander ...
Ziel: Bewusstmachen, Formulieren und Einhalten festgelegter Normen
- Aufstellen von Klassen- und Kursregeln für ein faires Miteinander
- Sichtbarmachen der Regeln und Handeln nach diesen
- Ausbildung der Schüler zu Streitschlichtern
- Einbinden der Schüler, Eltern und Lehrer in Entscheidungsprozesse
- Einbeziehung von Austausch- und Gastschülern
Aufgabenbeschreibung 2020/21
Für die AG ‚Faires Miteinander‘ steht die Schule als Ort der Begegnung und des sozialen Kontakts im Mittelpunkt ihres Interesses. Das Ziel ist es, durch wirksame Steuerung des Schulalltags allgemeine Werte wie gegenseitige Akzeptanz und Achtung sowie Ehrlichkeit und Gerechtigkeit für alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer erfahrbar zu machen. Insofern geht es der Arbeitsgruppe darum, die Sozial- und Selbstkompetenz aller am Schulleben Beteiligen zu stärken. Das Lyonel-Feininger-Gymnasium soll ein Ort des Lehrens und Lernens sein, ebenso wie ein Ort der positiven zwischenmenschlichen Begegnungen. Dafür werden unter anderem die Streitschlichterausbildung begleitet, Klassenlehrer bei ihrer Arbeit in den Kommunikationsstunden unterstützt und an der Fortschreibung für Konzepte der Schulentwicklung mitgewirkt. Darüber hinaus werden Handreichungen und Empfehlungen erarbeitet und weiterentwickelt, die zum Beispiel die Gespräche zur Lernentwicklung oder andere Aktivitäten der Elternarbeit betreffen.
Entwicklung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt (§55a ThürSchulG) ...
Informationen folgen ...
Wissenschaftliches Arbeiten ...
Informationen folgen ...
Schulgeschichte des LFG ...
Informationen folgen ...
Arbeitsgruppe Team 4.0 ...
Gründung zu Beginn Schuljahr 2020/21
Ziel: Verbesserung/Erweiterung der Digitalisierung am LFG
-
Erreichte Ziele:
- Einführung des elektronischen Notenbuchs
- Verbesserung der digitalen Ausstattung der Schule
- Einrichtung der Zugänge für Eltern/Schüler zum Notenbuch
- Regelmäßige Schulungen des Lehrpersonals
-
Schwerpunktarbeit im Schuljahr 24/25:
- Planung und Durchführung von entsprechenden Fortbildungen (Apps, Dokumentenverarbeitung, Umgang mit dig. Medien, …)
- Vorbereitung zur Einführung von Edupage
Die Arbeitsgruppe Team 4.0 hat das Ziel, die Digitalisierung am Lyonel-Feininger-Gymnasium voranzubringen. Mit gezielten Fortbildungen im Kollegium möchten wir die Digitalisierung an unserer Schule vorantreiben, um einen zeitgemäßen Unterricht anzubieten. Schüler*innen und Eltern sollen zukünftig einen personalisierten Zugang für das elektronische Notenbuch erhalten, um den eigenen Leistungsstand stets im Blick zu behalten.
Weitere Hinweise und Wünsche nehmen wir gerne entgegen.
Ansprechpartner/in:
Frau Müller, Frau Schenk, Herr Kriegel, Herr Hausknecht, Herr Apel (Leitung)
Öffentlichkeitsarbeit ...
Ziele und Maßnahmen
- regelmäßige Berichterstattung aus dem Schulleben in den Gemeindejournalen
- rechtzeitige Einladung der Tagespresse zu aktuellen Veranstaltungen bzw. Berichterstattung in der Tagespresse
- Mitwirkung bei der Ausgestaltung des Schulhauses bei Schulveranstaltungen
- Neugestaltung des Informationsflyers
- Sammlung von Klassenberichten mit dem Ziel, ein neues Jahrbuch zu gestalten
Umwelt ...
Wir sehen es als Aufgabe, unsere Schüler innerhalb und außerhalb des Unterrichts zu einem umweltbewussten Handeln zu erziehen. Dazu gehören die Erhaltung der Sauberkeit in unserem Schulhaus und dem Schulgelände, die Pflege bereits gestalteter Projekte, sowie regionale und globale Umweltthemen im Unterricht zu vermitteln und zu diskutieren. Wir wollen Schüler/innen weiterhin ermutigen Seminarfacharbeiten zu den Themen Natur und Umwelt aufzugreifen und sich umweltpolitisch zu engagieren. Damit unser Schulumfeld freundlicher, sauberer und grüner wird, übernehmen die Klassenstufen 5 bis 8 traditionell verschiedene Pflegeaufgaben. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe werden die Klassen betreuen, um die Vorhaben umzusetzen.
Berufs- und Studienorientierung ...
Die Berufs- und Studienorientierung nimmt am Lyonel-Feininger-Gymnasium Mellingen/Berlstedt einen besonderen Stellenwert ein. Ab Klasse 7 beginnen die SchülerInnen mit Stärken/Schwächen Analysen und ersten Reflexionen sich mit ihrer zukünftigen Berufswahl zu beschäftigen.
In Klasse 8 erleben sie dann eine erste Intensivwoche, mit kleinen Praktikumserfahrungen. Die SchülerInnen besuchen Betriebe der Region und begeben sich in ein zweitägiges Sozialpraktikum. Dabei durchlaufen sie bereits einen kleinen Bewerbungsprozess und sammeln Praxiserfahrungen. Zum Abschluss der Woche werden die gemachten Erfahrungen reflektiert und der Berufsberater der Schule stellt sich vor.
Im neunten Schuljahr durchlaufen die SchülerInnen 5 verschiedene Berufsfelder bei Bildungsträgern in Weimar und erweitern auf diese Art ihren Horizont für möglich Berufe.
Die Klasse 10 stellt mit dem Übergang in die Oberstufe die Schwelle zwischen Berufs- und Studienorientierung dar. Im Zentrum steht ein zweiwöchiges Betriebspraktikum.
Ab Klasse 11 liegt der Fokus ganz klar auf der Studienorientierung, welche im Akademischen Praktikum besonders zum Ausdruck kommt. Die SchülerInnen lernen eine Universität, eine Fachhochschule sowie die Option zum Dualen Studieren kennen. Außerdem durchlaufen sie an einem Tag ein Assessmentcenter Training.
Zur besonderen Umrahmung des Programms in den einzelnen Jahrgängen gestalten wir jedes Jahr den Tag der Berufs- und Studienorientierung exklusiv für unsere Schülerinnen und Schüler. An diesem Tag finden sich ca. 30 Unternehmen und Hochschulen in Mellingen zusammen und geben den SchülerInnen die Möglichkeit etwas über berufliche Optionen und Einstellungsbedingungen zu erfahren. In anschließenden Workshops lassen sich die Gespräche des Vormittags weiter vertiefen.
In der Hoffnung mit differenzierten Angeboten einen Beitrag zur Berufs- und Studienorientierung leisten zu können, arbeiten die Mitglieder der AG stetig an der Verbesserung und Weiterentwicklung des schulinternen Konzeptes.
Formulare zum Download
- Betriebspraktikum Bewertung
- Betriebspraktikum Bewertungskriterien Firma
- Betriebspraktikum Elternbrief
- Betriebspraktikum Firmenanschreiben
- Betriebspraktikum Firmeninformation
- Betriebspraktikum Organisation
- Betriebspraktikum Rückmeldung Firma
LehrerInnengesundheit
Eine gute Schule braucht gesunde LehrerInnen,
Zahlreiche Studien belegen immer wieder, dass die Unterrichtsqualitätmaßgeblich von der Lehrperson abhängt. Insofern ist es essentiell für die Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrages, dass die Lehrkräfte unserer Schule gesund bleiben - insbesondere in Anbetracht der aktuellen Lage, die durch LehrerInnenmangel und stetig neue Anforderungen gekennzeichnet ist. Aus diesen Gründen heraus hat sich in diesem Schuljahr 2022/23 eine neue AG formiert, die sich diesem Thema annehmen wird. Neben der Erstellung eines eigenen Gesundheitskonzeptes wird es zentral um die konkrete Gestaltung von Lösungsansätzen gehen, die der Gesunderhaltung des pädagogischen Personals dienen und somit auch zu einer entspannten und wertschätzenden Lern- und Arbeitsatmosphäre beitragen sollen.